(no subject)
Jun. 12th, 2012 06:22 pm![[personal profile]](https://www.dreamwidth.org/img/silk/identity/user.png)
(scroll down for english version)
GEDICHTE BEDACHT
Von Worten und ihrer Bewertung
DFDF 2012: Lyrik-Workshop mit Silke Kovàr
Lieder ohne Worte sind möglich, aber selten. Was „Song“ heißen soll, braucht dazu einen Text, und der steht in aller Regel nicht in Alltagsprosa, sondern in Versen. Warum aber schreibt der Mensch Gedichte? „Das ist eine lange Geschichte“, hat Altmeister Robert Gernhardt geantwortet. Um die Geschichte mit dem Dichten und was dabei herauskommt, soll es in diesem Workshop gehen.
Lyrik ist genial oder grausam, faszinierend oder furchtbar, für die Ewigkeit oder für die Tonne – aber was bewegt uns (und wie und warum), wenn wir lesen, was DichterInnen geschaffen (oder verbrochen) haben? Bringt deshalb Euer höchstgeschätztes (oder tiefstgehasstes) Gedicht mit: Von Brecht bis Baudelaire, von Puschkin bis Pasolini, von Schiller bis Shakespeare, von Rilke bis Rühmkorf, von Robert Frost bis Louis Fürnberg (der schrieb den historischen Vers „Die Partei, die Partei, die hat immer recht“).
Bei diesem Workshop kann jeder erzählen, warum er/sie welches Gedicht großartig (oder schrecklich) findet. Wer Lust hat, kann beistimmen, widersprechen oder mit eigenen LieblingslyrikerInnen antworten. Große Namen sind nicht zwingend, Rühmen, Verreißen oder ein schlichtes Darüber-Reden ist ganz nach persönlichem Gusto erlaubt. Ich freue mich auf eine anregende literarische Stunde mit Euch.
________
Considering Poems
Of words and their value
DFDF 2012: Workshop with Silke Kovàr
It is possible to have a tune without words. But if you want to call it a "song" it needs text and this is usually not done in prose but in verse. Why does man write poems? "That is a long story", said the grand old man Robert Gernhardt. This workshop shall deal with the (hi)story of writing poetry and the results thereof.
Lyric poetry can be brilliant or boring, thrilling or terrible, for eternity or for the dogs - but what does move us (and why), when we read what poets have created (or castrated)? Bring your most valued (or hated) poem, from Brecht to Baudelaire, Puschkin to Pasolini, Schiller to Shakespeare, Rilke to Rühmkorf, from Robert Frost to Louis Fürnberg (who wrote "The party, the party is always right" - which sounds way more festive and less political in the translation).
In this workshop everybody gets the chance to say why he/she admires/despises a certain poem. You can (dis)agree or answer with you favourite poet. Namedropping is not necessary, praise or pulling to pieces is allowed, do as you see fit. Silke is looking forward to an inspiring literal... literate... literary? hour with you.
Do not blame the translator. Time is short. It sounds better in german.